Upendo Home Jahresbericht 2024

Jahresbericht Upendo Home 2024Das Upendo Home wurde 2008 gegründet. Heute betreut das Team des Upendo Home insgesamt 50 Kinder und Jugendliche. 33 davon leben dauerhaft im Upendo Home und 13 Jugendliche sind in Internaten untergebracht, haben eine eigene Wohnung und/oder wohnen bei ihren Familien. 4 Jugendliche sind im Reintegrationsprogramm und erhalten Unterstützung beim Berufseinstieg, einen Beitrag zur Miete oder Start-up Tools, um sich selbständig zu machen.Das Upendo Home hat sich drei Ziele gesetzt, um die Kinder bestmöglich zu unterstützen. Das erste Ziel ist das "Auffangen" durch die Sicherung der Grundbedürfnisse (eine Unterkunft, Kleidung, Nahrung, Gemeinschaft, Gesundheit und Wohlbefinden) und der [...]

Upendo Home Jahresbericht 20242025-03-31T09:46:19+02:00

Ein neues Zuhause: Esthers Geschichte

"Mein Name ist Esther Joshua Sepetu, ich bin 13 Jahre alt und komme ursprünglich aus der Region Tabora in Tansania. Meine Reise hierher war alles andere als einfach und hat mein Leben für immer verändert. Im Jahr 2020 zog meine Mutter mit mir nach Singida. Sie wollte meinen Vater finden, den ich noch nie zuvor getroffen hatte. Nach unserer Ankunft stellte sie ihn mir vor: „Esther, das ist dein leiblicher Vater.“ In diesem Moment war ich so glücklich und aufgeregt, ihn endlich kennenzulernen. Doch die Freude währte nicht lange. Er lehnte uns ab, behauptete, ich sei nicht seine Tochter, und [...]

Ein neues Zuhause: Esthers Geschichte2025-01-15T12:09:53+01:00

Fußballträume und neue Chancen: Arafatis Geschichte

Arafat Bakari Mlumba ist 16 Jahre alt und lebt im Upendo Home. Geboren wurde Arafat im Dorf Musimi, wo er gemeinsam mit seiner Mutter und Großmutter lebte. Seine Mutter versuchte, die Familie allein zu versorgen, doch die knappen Mittel reichten oft nicht aus. Als Arafats Mutter entschied, in eine andere Region zu ziehen, um dort Arbeit zu finden, blieb er bei seiner Großmutter zurück. Damals war er elf Jahre alt. Der Alltag war nicht einfach: Oft fehlte es an Schulmaterialien, Kleidung und ausreichend Nahrung. Der regelmäßige Schulbesuch war für Arafat nicht möglich. Mit 13 Jahren floh Arafat in die Stadt [...]

Fußballträume und neue Chancen: Arafatis Geschichte2024-12-02T09:21:34+01:00

Salzburg-Singida in den Nachrichten

„Diese Partnerschaft zeigt, wie viel wir erreichen können, wenn wir über Grenzen hinweg zusammenarbeiten. Sie ist ein Symbol für Solidarität, Freundschaft und gegenseitigen Respekt. Ich danke allen, die sich in den letzten vier Jahrzehnten für diese Partnerschaft eingesetzt haben, und freue mich auf viele weitere Jahre fruchtbarer Zusammenarbeit.“ wird Bürgermeister Bernhard Auinger in einer Presseaussendung der Stadt zitiert. Hier können Sie diese lesen. Die Stadtnachrichten titeln "Die Städtepartnerschaft macht Mädchen Mut". Zum Bericht geht es hier.  

Salzburg-Singida in den Nachrichten2024-09-23T08:51:25+02:00

Jubiläumsfeier 2024

Eine gelungene Jubiläumsfeier mit hohem Besuch. Am 13. September feierten wir 40 Jahre Städtepartnerschaft und 30 Jahre Regionalkooperation im schönen Ambiente der Orangerie in Hellbrunn. Unter den 90 Besuchern waren unsere Gäste Afesso Ogenga und Violet Shaku, Mitarbeiter:innen des Partnervereins CIP, aus Singida. Bei einem spannenden Vortrag berichteten Sie von der Unterstützung der Mädchen in Singida. Für die Veranstaltung wurde extra ein Film produziert - gefilmt in Singida von Violet Shaku und erstellt in Salzburg von Alex Hoerner. Erzählt wird die Geschichte von Zuleikha, einem Mädchen in Singda, welche viele Strapazen auf sich nimmt, um die Schule besuchen zu können. [...]

Jubiläumsfeier 20242024-09-19T19:32:12+02:00

Gebärdensprachkurs in Singida

Im Juni war es wieder so weit. Die Eltern der Schüler:innen der Tumaini Schule für gehörlose Kinder hatten die Möglichkeit, an einem Gebärdensprachkurs teilzunehmen. Diese Trainings sind von besonderer Bedeutung, da es die Kommunikation in den Familien stark verbessert. Die Gebärdensprachkurse helfen den Eltern dabei, sich besser mit ihren Kindern zu verständigen. So können sie besser auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen und die Kinder fühlen sich endlich verstanden. Die Lehrenden berichten, dass Eltern nach den Trainings weniger Unterstützung während der Sommerferien brauchen, um mit den Kindern zu kommunizieren (z. B. wenn die Kinder krank werden). Auch verbesserten sich die [...]

Gebärdensprachkurs in Singida2025-04-07T11:58:28+02:00

40 Jahre Salzburg – Singida! Ein Grund zum Feiern!

Herzliche Einladung zu unserer Jubiläumsfeier am Freitag, 13. September 2024 um 19:00 Uhr in der Orangerie, Schloss Hellbrunn, Salzburg. Mit besonderer musikalischer Begleitung des Frauenquartetts der Gruppe "Auftakt - die bessere Hälfte" Feiere mit uns 40 Jahre Städtepartnerschaft und 30 Jahre Regionalkooperation. Gemeinsam mit unseren Projektpartner:innen Violet Shaku und Afesso Ogenga kreieren wir einen informativen und festlichen Abend. Im Anschluss gibt es ein kleines Buffet, bei dem wir den Abend gemütlich ausklingen lassen. Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Anmeldung erforderlich: singida@tanzania.at Anreise öffentlich möglich: ab Salzburg Hbf mit Bus 25 (bis Schloss Hellbrunn) oder 170/175/840 (bis Salzburg Alpenstraße/Abzw. Hellbrunn [...]

40 Jahre Salzburg – Singida! Ein Grund zum Feiern!2024-08-14T12:22:24+02:00

HURRA die Singida News 2024 sind da!

Hier herunterladen: Singida News 2024 In den diesjährigen Singida News blicken wir auf die Erfolge aus 40 Jahre Städtepartnerschaft & 30 Jahre Regionalkooperation und wagen einen Blick in die Zukunft. Viele kleinere Maßnahmen und zahlreiche Großprojekte, wie das Wasserprojekt, der Busbahnhof und das Upendo Home in Singida Stadt, Regenwasserauffangbecken zur Sicherung des Wasserzugangs im ländlichen Raum, ein Mädchenwohnheim und ein sehr erfolgreiches Gesundheitsprogramm füllen die Jahrzehnte. Ein weites Spektrum an erfolgreichen Aktivitäten, aber auch einige weniger zufriedenstellende Resultate, die trotz mehrfacher Bemühungen die Erwartungen nicht erfüllt haben, sind das sehenswerte Ergebnis der kontinuierlichen und aussichtsreichen Arbeit von Salzburg – Singda. [...]

HURRA die Singida News 2024 sind da!2024-07-29T10:37:14+02:00

Zu Besuch bei Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll

Das Land Salzburg unterstützt seit 30 Jahren, momentan mit 72.000 Euro pro Jahr, die Projekte der Regionalkooperationen in Singida und in San Vincente. Martina Berthold (Obfrau), Andrea Rainer (Programmleiterin) und Dieter Rachbauer (Projektleiter der Regionalkooperation und Berater) waren zu Besuch und Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll betont: „Hinter allen Initiativen stehen außerordentlich engagierte Menschen, die dort Hilfe leisten, wo sie am meisten benötigt wird. Das Land unterstützt bei der Umsetzung jährlich mit rund einer Million Euro, wobei Salzburg-Singida mit Sicherheit eines der großen Vorzeigeprojekte ist.“ Ein Bericht zum Besuch gibt es hier.

Zu Besuch bei Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll2024-06-20T12:01:49+02:00

Warum Salzburg ein Mädchenwohnheim in Singida errichtet

Nicole Schuchter von SALZBURG24 hat den Projektleiter Dieter Rachbauer und die Programmleiterin Andrea Rainer zum Mädchenwohnheim interviewt. Hier ein kurzer Ausschnitt: Jährlich fließt rund eine Million Euro aus Salzburg in Entwicklungsprojekte im Ausland. In der ostafrikanischen Region Singida wurde nun vor Kurzem mit diesem Geld ein Mädchenwohnheim errichtet. Damit haben nun viele Mädchen aus der Region die Chance auf Bildung. [...] Rund 125.000 Euro hat der Bau des Heims gekostet – Geld, das zu 100 Prozent aus Salzburg stammt, rund 90 Prozent von Stadt und Land, der Rest wurde mit Spenden an den Verein gestemmt, so Rachbauer. Salzburg könne mit [...]

Warum Salzburg ein Mädchenwohnheim in Singida errichtet2024-08-14T12:12:14+02:00
Nach oben